|
|
|
|
|
Saturn
Ø 121.000 km
Ø Ringsystem 280.000 km
→Sonne: 1,43 Mrd km
(im Modell: 715 m)
Saturntag: 10 h 47 min
Saturnjahr: 29,5 Erdjahre
Gewichtskraft: 106% |
|
|
Aufnahme: J. Laufer
|
Saturn
ist der zweitgrößte Planet im
Sonnensystem. Während Jupiter aber die
312-fache Masse der Erde und eine ähnliche
Dichte wie die Sonne aufweist (1,4 g/cm³),
ist Saturn mit nur 95 Erdmassen deutlich
leichter. Da er aber nur 10% kleiner als
Jupiter ist, besitzt er mit nur 0,7 g/cm³
die geringste Dichte aller Planeten. In
populärwissenschaftlichen Büchern liest
man daher oft, er würde schwimmen, wenn es
eine Badewanne gäbe, die groß genug für
ihn wäre. Saturn besteht wie
Jupiter zum größten Teil aus Wasserstoff
und Helium. Er rotiert ähnlich
schnell wie Jupiter und ist aufgrund
seiner geringeren Dichte noch stärker
elliptisch verformt: Sein
Äquatordurchmesser ist um 12.000 Kilometer
bzw. 11% größer als der Durchmesser von
Pol zu Pol. Wie auch bei Jupiter gibt es
Wolkenbänder ähnlich der Passat- und
Tiefdruckzonen auf der Erde, nur sind die
Windgeschwindigkeiten mit über 1.000 km/h
noch größer als auf Jupiter.
Saturnmonde:
Auch von Saturn sind derzeit 146 Monde
bekannt (Stand Ende 2023), der größte ist
Titan. Er ist ähnlich groß wie die
Jupitermonde Ganymed und Kallisto und
damit größer als der Planet Merkur. Er ist
der einzige Mond im Sonnensystem, der eine
dichte Atmosphäre besitzt. Sie besteht
zum Großteil aus Stickstoff und ist 50%
dichter als die Erdatmosphäre. Aufgrund
vieler Dunstschichten kann man vom
Weltraum aus keinerlei
Oberflächeneinzelheiten erkennen. Die
Cassini-Sonde erkannte Meere, Seen und
Flüsse aus flüssigem Methan, Gebirge und
Dünen aus Gestein bzw. Sand aus Wassereis.
Wie auf der Erde den Wasserkreislauf gibt
es auf Titan einen Methankreislauf mit
Verdunstung und Niederschlägen.
Ein weiterer interessanter Mond ist der
nur 500 Kilometer große Enceladus. Unter
seiner eisigen Oberfläche gibt es einen
Ozean, und aus mehreren Spalten in
Südpolnähe entspringen Geysire.
Eispartikel werden hunderte von
Kilometern in die Höhe geschleudert.
Saturnringe:
Schon mit einem kleinen Teleskop sind
Saturns markante Ringe zu sehen. Das
Ringsystem besteht aus Stein- und
Eisbrocken von der Größe einer Faust und
kleiner. Die Teilungen im Ringsystem
werden durch sogenannte Hirtenmonde hervorgerufen,
die ihre Bahn von den kleinen Brocken
freihalten. Mit nur etwa 30 Metern
Dicke ist der Saturnring gegenüber
seiner Ausdehnung hauchdünn, vergleichbar
einer Alufolie von der Größe eines
Fußballfeldes oder einem Schreib papier
mit der Fläche der Würzburger Altstadt
oder der Keesburg. Um die Hirtenmonde
bilden sich jedoch Wellenberge mit
mehreren Tausend Metern Höhe, die bei
flachem Sonnenstand lange Schatten werfen.
Alle 15 Jahre sehen wir die Saturnringe
von der Kante, wobei sie von der Erde aus
komplett unsichtbar sind.
Expertenwissen für Angeber:
Das Ringsystem erscheint
einige Tage um den Oppositionstermin
herum, also wenn Saturn der Sonne
gegenüber steht, besonders hell (siehe
Bild). Dieser "Oppositionseffekt" kommt
vor allem dadurch zustande, dass alle
rückstrahlenden Teilchen ihre eigenen
Schatten verbergen. Schon eine kleine
Winkeländerung lässt die Schatten
sichtbar werden, die andere Teilchen
beschatten. Der Effekt tritt nicht nur
beim Saturnring, sondern z.B. auch beim
Mond auf: Der Vollmond ist nicht nur
doppelt, sondern zehnmal so hell wie der
Halbmond.
|
|
Mit
Saturn war das Sonnensystem der Antike
zuende. Dahinter kam die Kristallsphäre
der Fixsterne. Man stellte sie sich
schwarz und undurchsichtig, aber löchrig
vor, so dass stellenweise das
"Himmelsfeuer" durchschimmerte.
Überraschenderweise wurde 1781 ein neuer
Planet entdeckt, der nach dem Himmelsgott
Uranus genannt wurde und auf einen Schlag
den Radius des Sonnensystems von 1,43 auf
2,88 Milliarden Kilometer verdoppelte. Im
Modell des Planetensystems entspricht der
Abstand der Saturn- zur Uranusbahn 720
Meter.
|
|
|
|
Weiterführende Links: wikipedia,
Bildergalerie
|
|
|
|
|
|
Copyright © 2024 by Volkssternwarte
Würzburg e.V. Zuletzt geändert von Josef
Laufer 02.04.2024 21:20
|
|