|
|
|
|
Planetenweg: Pluto |
|
|
|
Pluto
Ø 2.375 km
→Sonne: 5,9 Mrd km
(im Modell: 2,2 - 3,4 km)
Plutotag: 6 Tage 9 h
(retrograd)
Plutojahr: 248 Erdjahre
Gewichtskraft: 6%
Charon
Ø 1.212 km
Gewichtskraft: 3%
|
|
|
Aufnahme: NASA
|
Entdeckt
wurde Pluto 1930 von Clyde Tombaugh, der
im Auftrag von Percival Lowell an der
Flagstaff-Sternwarte im nördlichen Arizona
gezielt nach "Planet Nine" suchen sollte.
Da man einen "großen" Planeten erwartete,
gab die Auffindung des winzigen
Lichtpünktchens mit 1/750 der Helligkeit
des am weitesten entfernten großen
Planeten, Neptun, große Rätsel auf.
Schnell war klar, dass er zu dieser Zeit
etwa 40-mal so weit von der Sonne entfernt
war wie die Erde. Man hielt längere Zeit
daran fest, dass er so groß und schwer wie
die Erde sei, hätte aber aus seiner
gemessenen Helligkeit leicht errechnen
können, dass er 20-mal kleiner als Neptun
sein müsste, also etwa 2.500 Kilometer im
Durchmesser. Bei Erdgröße müsste er
schwärzer als Kohle sein! Stattdessen
wurde gemutmaßt, seine Oberfläche würde
spiegeln und wir würden nur einen winzigen
Reflex der Sonne sehen...
Pluto hat einen großen Mond, Charon, und
mehrere kleine, darunter Hydra und Nix.
Die Plutobahn ist sehr exzentrisch: Von
1979 bis 1999 war Pluto näher an der Sonne
als Neptun. Unser Planetenweg zeigt ihn in
seiner Position in den 2010er Jahren. Seine
größte Entfernung von der Sonne mit 7375
Millionen Kilometer erreicht er das
nächste Mal im Jahr 2113. Im Maßstab des
Planetenwegs wären das 3,7 km, über 1,4 km
weiter als die Position der Neptunstele.
Das wäre zum Beispiel passenderweise das
Astronomische Institut der Universität am
Hubland!
Expertenwissen für Angeber:
Am 24. August 2006 wurde der damalige
Pluto von der Internationalen
Astronomischen Union (IAU) aufgrund der
Neudefinition des Begriffs "Planet" der
neuen Gruppe der Zwergplaneten zugeordnet
und erhielt die Planetoidennummer (134340)
Pluto. Maßgeblich dafür war Mike
Brown, nachzulesen in seinem Buch "Wie
ich Pluto zur Strecke brachte und warum
er es nicht anders verdient hat".
|
|
Mit
Pluto und den Zwerg- und Kleinplaneten im
Kuipergürtel ist derzeit die Grenze im
Sonnensystem erreicht, innerhalb derer
größere Himmelskörper zu finden sind.
Danach schließt sich die zirkumsolare
Kometenwolke (Oort'sche Wolke) an. Der
nächste Stern, Proxima Centauri, ist
bereits über vier Lichtjahre entfernt, also
achttausendmal weiter als Pluto -
im Modell des Planetenwegs wären das
ziemlich genau 20.000 Kilometer, etwa auf
Pitts Island, östlich von Neuseeland!
|
|
|
|
Weiterführende
Links: wikipedia,
Bildergalerie
|
|
|
|
|
|
Copyright © 2023 by Volkssternwarte
Würzburg e.V. Zuletzt geändert von Josef
Laufer 02.04.2024 21:20
|
|