Volkssternwarte Würzburg
              e.V.

Home
Lageplan
Beschreibung
Sonne
Merkur
Venus
Erde, Mond
Mars
Asteroiden
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto & TNOs
Einweihung
Geschichte
Sponsoren

Sternwarte Würzburg



Datenschutz

Impressum




Planetenweg: Uranus zurück nach oben weiter

Symbol:
                                Uranus Uranus

Ø 51.100 km
→Sonne: 2,87 Mrd km
(im Modell: 1,43 km)
Uranustag: 17 h 14 min
Uranusjahr: 84 Erdjahre
Gewichtskraft: 90%
Uranus
Aufnahme: NASA
Auf dem Uranus herrschen Temperaturen von -197°C. Die Rotations­achse des Uranus ist um fast 90 Grad geneigt. Dadurch rollt er sozu­sa­gen auf seiner Umlaufbahn. Die Ursache dürfte wohl in einem Zusam­menstoß mit einem anderen Planeten oder Protoplaneten in der Früh­zeit des Sonnensystems zu suchen sein. Insbesondere sollen Uranus und Neptun ihre Plätze getauscht haben. Im Teleskop und auf Raum­sonden-Aufnahmen hat der Uranus eine bläulich grüne Färbung. In größeren Amateurteleskopen kann man die aus hellem Dunst beste­hende Polkappe fotografieren und zeitweise sogar sehen. Wie die anderen großen Planeten im Sonnensystem hat Uranus ein Ringsys­tem, jedoch sind die Ringe so schmal und dunkel, dass sie von der Erde aus nicht sichtbar sind. Entdeckt wurden sie 1977, als Uranus einen Stern bedeckte und das Sternlicht dabei kurz vor und nach dem berechneten Ereignis sich durch die Ringe abschwächte.

Uranusmonde:
Seine Monde sind nach Figuren aus Shakespeares Sommernachts­traum Titania und Oberon benannt.
Keiner ist größer als 1.600 Kilo­meter, also weniger als halb so groß wie der Erdmond. Der interes­santeste Uranusmond ist die nur knapp 500 Kilometer große Miranda, die wohl nicht nur so aussieht, als wäre sie zerbrochen und die Teil­stücke anders wieder zusammengesetzt worden.

Expertenwissen für Angeber:
Uranus und Neptun haben gegenüber Jupiter und Saturn eine deutlich abweichende Zusammensetzung. Früher wurden die vier Planeten unter der Bezeichnung "Gasriesen" zusammengefasst. Seit den 1980er Jahren hat sich die Bezeichnung "Eisriese" für Uranus und Neptun eingebürgert. Wie Jupiter und Saturn besitzen sie einen festen Kern und eine vorwiegend aus Wasserstoff und Helium mit Beimischungen von Methan, Ammoniak und anderen Gasen bestehende Atmosphäre, bestehen aber nicht wie diese aus 90% und mehr, sondern nur etwa zu 80% aus diesen Gasen. Insbesondere besitzen sie zwischen Kern und Atmosphäre keinen Mantel aus metallischem Wasserstoff.

Die mittleren Bahnabstände der äußeren Himmelskörper Saturn-Ura­nus-Neptun-Pluto verhalten sich annähernd wie 1:2:3:4, es sind näm­lich etwa 10, 20, 30 bzw. 40 Astronomische Einheiten oder 1,5-3-4,5 und 6 Milliarden Kilometer. Aber es gibt geringfügige Unter­schiede, so dass die Differenz der mittleren Abstände zwischen Uranus und sei­nem nächsten äußeren Nachbarn Neptun sich auf 1,63 Milli­arden Kilometer beläuft, was im Modell des Planetenweges 815 Metern ent­spricht. Doch die Sache ist nicht ganz so einfach, denn die Planeten­bahnen sind elliptisch, wobei ihre größten und kleinsten Sonnen­ab­stände nicht in derselben Richtung liegen, und sie sind gegeneinander geringfügig gekippt. Zudem ist die Umlaufzeit von Neptun etwa doppelt so lang wie die des Uranus (165 bzw. 84 Jahre), so dass es nur alle 171 Jahre zu einer "engen" Begegnung kommt. Die letzte war im Mai 1994 mit 10,57 Astronomischen Einheiten (im Modell 791 Meter), die nächste wird erst im Dezember 2165 stattfinden, dann mit einem Ab­stand von 10,31 Astronomischen Einheiten (771m). Dazwischen errei­chen sie ihren größten Abstand mit 49,88 AU oder fast 7,5 Milliarden Kilometer im März 2084.


Weiterführende Links: wikipedia, Bildergalerie








| Sternwarte | Planetenweg | Verein | Datenschutz | Haftungsausschluss | Impressum |

zurück nach oben weiter

Copyright © 2024 by Volkssternwarte Würzburg e.V. Zuletzt geändert von Josef Laufer  02.04.2024  21:20