|
 |

|
|
|
Neptun
Ø 49.500 km
→Sonne: 4,5 Mrd km
(im Modell: 2,25 km)
Neptuntag: 16 h 6 min
Neptunjahr: 165 Erdjahre
Gewichtskraft: 114% |
 |
|
Aufnahme: NASA
|
Neptun
zählt wie Saturn und Uranus zu den
jupiterähnlichen Planeten. Er ist mit
freiem Auge nicht mehr sichtbar. In großen
Teleskopen zeigt er eine bläuliche
Färbung, sie ist auf Methan in der
Atmosphäre zurückzuführen. Seit 2006
Pluto zum Zwergplaneten "degradiert"
wurde, ist Neptun der äußerste der
Planeten. Aktuell sind bei Neptun 16 Monde
bekannt. Der größte Mond heißt Triton und
umkreist Neptun in entgegengesetzer
Richtung zu dessen Rotation. Körper, die
weiter außerhalb als Neptun liegen, wie
z.B. Pluto, heißen transneptunische
Objekte (TNOs). Höchstwahrscheinlich ist
Triton ein eingefangener TNO. Im August
1989 flog Voyager 2 als bislang einzige
Raumsonde in einer Entfernung von 4.500 km
an dem Planeten vorbei.
Expertenwissen für Angeber:
Neptun ist der erste Himmelskörper, der
aufgrund einer Berechnung vorhergesagt und
gefunden wurde. Seit 1781 Uranus entdeckt
wurde, schien sich seine Bewegung erst zu
beschleunigen, dann wieder zu
verlangsamen. Astronomen führten das auf
einen noch weiter von der Sonne entfernten
Planeten zurück, den Uranus in diesen
Jahren passiert haben musste. Adams in
Cambridge und Le Verrier in Paris
berechneten die Position des Störenfrieds.
Während Adams wochenlang die fragliche
Gegend beobachtete, die Positionen der
Sterne notierte und später auswerten
wollte, bat Le Verrier den Astronomen
Galle an der Sternwarte in Berlin um
Mithilfe, wo kurz zuvor eine neue
Sternkarte fertiggestellt worden war.
Bereits während der ersten Beobachtung
entdeckte Galle ein Objekt, das nicht auf
der Karte verzeichnet war: Neptun war
entdeckt! Aber es war auch Glück dabei,
denn nach der Titius-Bode-Reihe vermutete
man den Planeten in 39-facher
Erdentfernung von der Sonne, während er
tatsächlich nur in 30-facher Entfernung
stand.
|
|
Im
Modell unseres Planetenweges liegen nur
etwa 250 Meter zwischen der Neptun- und
der Plutostele. Das ist nicht etwa nur der
Tatsache geschuldet, dass die Gaststätte
"Hubland" den Pluto gesponsert hat - es
spiegelt auch die Position Plutos im
Sonnensystem zur Zeit der Entstehung des
Planetenwegs wider. Aber obwohl Pluto der
Sonne sogar näher kommen kann als Neptun,
sind die Bahnen so stark gegeneinander
geneigt, dass sich die beiden Planeten nie
näher als 17 Astronomische
Einheiten, etwa 2,5 Milliarden
Kilometer, kommen. Das letzte Mal war das
im August 1896 mit 18,88 Astronomischen
Einheiten der Fall, und bis zum Erreichen
des größten Abstands voneinander dauert es
235 Jahre! Dieser wird im September 2131
mit 78,4 AU bzw. 11,73 Milliarden km
erreicht - im Modell wären das fast 6
Kilometer!
|
 |
|
|
Weiterführende Links: wikipedia,
Bildergalerie
|
|
|
|
|
|

Copyright © 2024 by Volkssternwarte
Würzburg e.V. Zuletzt geändert von Josef
Laufer 02.04.2024 21:20
|
|